Gewässeruntersuchung Aasee

Wie schon auf der Jahreshauptversammlung bekannt gemacht wurde, fanden am Mittwoch, 22.8 und am Donnerstag, 23.8.2018 am Aasee Gewässeruntersuchungen statt. Der Aasee war zum Zeitpunkt der Untersuchungen extrem trüb (Algen) und mit vielen Blaualgenteppichen versehen.

Aasee_Blaualgen.jpg

Am 22.8 wurden zuerst vier Strecken je ca. 150m in Ufernähe elektrisch befischt. Dabei wurden besonders viele Grundeln, viele teils auch kapitale Aale, Barsche, Hechte und Weißfische gefangen. Zusätzlich konnte Schleiennachwuchs nachgewiesen werden. Außer bei den Aalen und Grundeln wurden nur Jungfische gefangen.

 

 

Am Mittwoch, 22.8. wurde der Aasee auch mit einem Echolot umfangreich untersucht und eine hohe Fischdichte im Freiwasser festgestellt. Anschließend wurden sechs ca. 20m lange Multimaschennetze im See verteilt aufgestellt.

Die Netze wurden am Donnerstag eingeholt.

Dabei wurden wenige Brassen- und Rotaugenjungfische, sieben Zander bis ca. 25cm, drei Welse von 40-50cm, ein Hecht von ca. 35cm und eine sehr große Menge an Jungbarschen gefangen. Ein Rotauge von 28cm war auch dabei. Grundeln und Kaulbarsche waren in geringer Stückzahl in den Netzen vertreten.

Die Magenuntersuchungen ergaben, dass ein Wels nichts, ein Wels einen 10cm Barsch und ein Wels zwei 10cm lange Barsche gefressen hatten. Auch der Hecht hatte einen ca. 10cm langen Barsch im Magensack.

 

Die am Nachmittag und in den frühen Morgenstunden gemachten Sauerstoffmessungen zeigten gute Werte von mindestens 13mg/L an.

Die Fachleute vom Landesverband werten diese Ergebnisse im Detail aus und werden darüber berichten. Sobald der Bericht und eine Bewertung vorliegen, werden wir im Verein darüber berichten.

In dem Zusammenhang erinnern wir daran, unbedingt die neuen Fangmeldungen auszufüllen und auch nicht erfolgreiche Tage einzutragen. Wir arbeiten diesbezüglich auch mit dem Landesverband zusammen, der die Daten auswertet.

Bei Fragen wendet euch bitte zu Geschäftszeiten an den Vorstand.