Felchen Römerrast

Bestimmungen für die Felchenangelei für die Römerrast

Hier werden die gesammelten Informationen aus den Blogbeiträgen zusammengefasst.

Letzter Besatz 2019 vor der Fischbestandsuntersuchung im Jahr 2020.

Es wurden 2.4.2019 ca. 120.000 Stück Felchenbrut in der großen Römerrast ausgesetzt, ähnlich viel wie im Frühjahr 2018.

 

Erweiterter Bericht und Diskussion zum Kontrollfang August 2017

Die Netzbefischung von Herrn Till Seume Fischmeister beim Landes-Fischerei-Verband im Sommer hat bezüglich des Felchenbestands sehr gute Ergebnisse gebracht.

Siehe Fangergebnisse: Fangergebnisse Römerrast August 2017

Zum Felchenfang wurden im Sommer vier mesopelagische Multi-Maschennetze von je 30 Meter Länge eingesetzt. Die Netze waren 6 Meter hoch und wurden auf einer Tiefe von 1-7 Meter eingestellt, wobei 12 verschiedene Maschenweiten von 5-55 mm vorhanden waren.

Die Fänge wurden unserem Satzfischlieferanten vom Laacher See mitgeteilt, der den ausgesprochen guten Ernährungszustand feststellte, der auf den Nahrungsreichtum und somit gute Eignung des Gewässers für Felchen hinweist.

Im Ursprungsgewässer dem Laacher See hatten die diesjährigen  Felchen zum selben Zeitraum nur eine Länge von 10cm.

Dreijährige haben im Ursprungsgewässer um 300g, ältere auch selten über 500g. Kilofische werden dort mit der Netzfischerei vielleicht nur einmal jährlich gefangen.

 Daher wird bei uns in der Römerrast angenommen, dass bei unseren Felchen aufgrund des sehr guten Wachstum die Felchen aus Erstbesatz 2013 seit spätestens 2016 geschlechtsreif gewesen sein müssten.

Unser Felchenlieferant schlägt daher auf Basis dieser Untersuchung vor, weitere zwei Jahre Felchenbrut zu besetzen. Dann soll einmal im Frühjahr auf den Besatz verzichtet werden um im selben Jahr dann noch eine Netzbefischung durchzuführen womit dann evtl. ein Nachweis der Reproduktion festgestellt werden kann.

Ausblick:

Da die Fische so üppig abwachsen, scheint die Kapazität des Gewässers noch nicht annähernd ausgereizt, so dass der Felchenbestand noch ein wenig hochgefahren werden kann.

Anschließend kann durch die Befischung der Felchen in Portionsgröße eine schöne produktive, gut reglementierte Angelbewirtschaftung stattfinden (Aussage Satzfischlieferant). Wenn nachgewiesen wird, dass der Felchenbestand selbstreproduzierend ist, sollen Seesaiblinge besetzt werden.

Unabhängig davon hat sich der Hecht in der Römerrast vermehrt, was der regelmäßige Fang von Junghechten zeigt. Der Hecht wird wahrscheinlich durch den guten Felchenbestand gut abwachsen, so dass in Zukunft mit sehr großen Hechten – Stichwort Maränenhechte – zu rechnen ist.

Zurzeit werden die Rahmenbedingungen für den Felchenfang an der Römerrast ausgearbeitet. So sollen Schonmaße, Schonzeiten und Mindestmaße nach Absprache mit Fachleuten festgelegt werden. Wir gehen davon aus, dass bis zur Jahreshauptversammlung die Rahmenbedingungen für die Felchenfischerei festgelegt werden, so dass in der Saison 2018 erstmalig auf Felchen gefischt werden kann.

Bericht Kontrollfang August 2017

Zur Untersuchung der Felchenbestände in der Römerrast wurden vom 15.8.2017 bis zum 16.8.2017 mehrere Netze von Herrn Seume vom Landesfischereiverband (LFV) ausgebracht.

Neben einigen kleinen Felchen und Barschen wurden 8 Felchen in der Länge von 37cm-45cm gefangen. Die kleinen Felchen könnten aus der diesjährigen Besatzmaßnahme stammen, während die großen Felchen wahrscheinlich aus dem Erstbesatz stammen.

Achtung: Da der Felchenbestand noch im Aufbau ist, sind die Felchen zur Zeit noch nicht zum Angeln freigegeben (Information der letzten Jahreshauptversammlung). Wenn die Felchen beangelt werden dürfen, werden noch Informationen über Schonmaße, Schonzeiten, Fangbegrenzungen und Fangmethoden bekannt geben. So lange bitten wir um Geduld.

Zusätzlich wurde noch E-Befischung vorgenommen, bei der auch eine Flussgrundel gefangen wurde. Diese Grundelart kann aber durch die vorhandenen Barschbestände kurz gehalten werden, da sich diese Art nicht so stark in Unterständen versteckt.

Weitere Informationen, evtl. auch ein Bericht vom LFV, werden folgen.

Bericht Besatzmaßnahme März 2017

 

Heute am 18.03.2017 erfolgte ein weiterer Felchenbesatz an der Römerrast. Es wurden 120.000 Stück Felchenbrütlinge und weitere 15.000 Stck. bereits angefütterte Brütlinge besetzt. Oben links ist Brutanlage bei 2°C zu sehen.

 

Bericht Erstbesatz 2013 und Kontrollbefischungen 2013 und 2015

Fotos von der 2. Netzbefischung an der Römerrast vom 26.2.2015. Die Bilder zeigen ein Felchen von 24cm mit einem Gewicht von 257 Gramm.  Dieses Felchen stammt aus dem ersten Besatz im März 2013.

 

Fotos von dem 1. Felchen gefangen im November 2013. Der Erstbesatz fand im März 2013 statt, wo die Felchenlarven <1cm waren. Das untere Fotos ist vergrößert und zeigt noch den Dottersack.