Hinweis: Für das Vereinsgewässer Römerrast gibt es eine Ausnahme bezüglich der Schonzeiten und Mindestmaße gegenüber der Vereinsatzung. Dort gelten für Raubfische die gesetzlichen Bestimmungen (“Blaue Karte”). So dürfen nur im Gewässer Römerrast Hechte schon ab dem 1. Mai beangelt werden.
Für die Felchenangelei sind auch besondere Bedingungen zu beachten.
Bestimmungen für die Felchenangelei für die Römerrast
Hier sind einige Informationen zum Vereinsgewässer Römerrast zu finden.
Hinweis: Eine Tiefenkarte des Gewässers finden Sie zur Ansicht in unserem Vereinsheim.
Am 27.03.2018 wurde die Wasserqualität des großen Sees untersucht. Das Ergebnis finden Sie hier: Wasseranalyse Römerrast 27-3-18
Im Vorfeld zum Kauf des Sees an der Römerrast, gab es durch den LFV und unserem Gewässerwart umfangreiche Untersuchungen zum Fischbestand. Auch der Sauerstoffgehalt im Jahresverlauf wurde untersucht. Diese Untersuchungen, deren Ergebnisse und der Preis, führten dazu, dass der Landesfischereiverband eine Empfehlung zum Kauf des Gewässers aussprach. Im Anschluss daran wurden die Mitglieder zeitnah auf einer Mitgliederversammlung über die Untersuchungsergebnisse und Kaufpläne informiert. In einer Abstimmung haben die Mitglieder dann beschlossen den See zu kaufen.
Die Details zu den Untersuchungen und Sauerstoffmessungen sind hier zu finden.
Ergebnis der fischereilichen Untersuchung vom LFV (vervollständigt wg. pdf Fehler)
Sauerstoffprofil-im-Jahresverlauf
In der Folge wurde den Empfehlungen des Fischereiverbandes gefolgt und Besatzmaßnahmen mit Felchen und Schleien durchgeführt.
Untersuchungen nach dem Besatz zeigen, dass die Felchen in der Römerrast sehr gut abwachsen, was durch Netzfänge nachgewiesen wurde.
Detaillierte gesammelte Infos zu unseren Felchen finden Sie auf einer eigenen Seite
Akutell nachgewiesener Fischbestand im Gewässer Römerrast:
Barsche, Rotfedern, Felchen, Schleien, Hechte, Flussgrundeln.